Bauanleitung Ampeldecoder

Aus DC-Car
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ampel-a.jpg

Ampeldecoder 2014

Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Wir empfehlen Sn60PbCu2 0,5mm Durchmesser. Auf gar keinen Fall mit Lötfett arbeiten!!! Das schadet der Platine und den Bauteilen. Sie sollten auch den Umgang mit ICs gewohnt sein und wissen wie die einzelnen Bauteile aussehen und was Sie bedeuten. Da die Platine keinen Bestückungsaufdruck hat, sehen Sie sich zuerst die Bilder genau an, bevor Sie fortfahren.

AMPBild0.jpg2014AMPBild00.jpg2019
Reihe   einfach   parallel


Beispiel mit 1,2 kOhm Widerständen

Widerstand Modellbahnwerk Mader-Magnet-Truck Andere
2.2 kohm1 Ampel0 Ampel0 Ampel2 Widerstände 1,2k in Reihe
1,2 kohm1 Bogenampel1 Ampel0 Ampel1 Widerstand
470 ohm2 Bogenampel1 Bogenampel1 Ampel2 Widerstände 1,2k parallel
220 ohm5 Bogenampel2 Bogenampel1 Ampelandere Widerstände


Stückliste

Bestellen der Masterplatine und des Prozessor "Ampel" bei SD Modellbauservice
und die anderen Bauteile mit einem Klick bei bei Reichelt.de

Stück Bauteil Beschreibung Platz
1 Masterplatine Masterplatine Platine
1 Prozessor Ampel Prozessor Ampel IC1
1 1/4W 1,5K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,5 KOhm R1
32 1/4W 1,2K Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 2,2 KOhm (eine Leuchte)
Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 1,2 KOhm (2-3 Leuchten)
Es können 2,2k eingebaut werden und
2,2k parallel damit die Leuchten heller werden.
R4-R20
1 1/4W 270 Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 270 Ohm R2
1 1/4W 680 Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 680 Ohm R3
1 1N 4001 Gleichrichterdiode, DO41, 50V, 1A D3
2 1N 4148 Planar Epitaxial Schaltdiode, DO35, 100V, 0,15A D1,D2
1 6N 139 OPTOKOPPLER IC6
2 AKL 101-02 Anschlussklemme 2-polig, RM 5,08 X4, X6
1 AX 1.000/40 Elko, axial, 1.000µF/40Volt C2
1 D-SUB BU 09EU D-SUB-Buchse, 9-polig, gewinkelt, RM 9,4 X3
1 GS 16P IC-Sockel, 16-polig, superflach, gedreht, vergold. IC4
1 GS 20P IC-Sockel, 20-polig, superflach, gedreht, vergold. IC2
1 GS 28P-S IC-Sockel, 28-polig, superflach, gedreht, schmal für IC1
1 GS 8P IC-Sockel, 8-polig, superflach, gedreht, vergold. für IC6
1 LED 3MM RT LED, 3mm, rot LED
1 MAX 232 CPE RS232-Driver, DIL-16 für IC4
1 PFRA 110 Rückstellende Sicherungen, max. 40A-30V, 6,6s F1
4 AKL 059-05 Anschlussklemme 5-polig, RM 3,5 X7-X10
6 TANTAL 1,0/35 Tantal-Kondensator, Rm 2,5, 1,0µF/35V C1, C3-C5 ,C7-C8
1 TANTAL 4,7/10 Tantal-Kondensator, Rm 2,5, 4,7µF/10V C6
1 TASTER 9302 Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 5,0mm, 12V, vertikal Taster
1 V 4330K Rippen-Kühlkörper, 35x29x12mm, 12K/W Kühlkörper
2 µA 78S05 Spannungsregler 2A positiv, TO-220 IC3, IC7
 



Aufbau

So wird die Platine bestückt (Platinen Ansicht von oben = Bestückungsseite):

AMPBild1.jpg

Beginnen Sie mit mit den Modifikationen an der Masterplatine:
Zuerst die Trennung mit einem scharfen Messer oder einem Fräser durchführen.
Dann Brücke einsetzen.


Für die Anpassung einzelner Ampeln sind die Widerstände zu ändern.

Stecken Sie den 28-poligen Sockel für IC1 (28polig) in die entsprechenden Bohrungen.
Drehen Sie die Platine um und löten Sie den Sockel fest.
Ebenso verfahren Sie mit den Sockeln für IC4 (16polig) und IC6 (8polig).
Alle Sockel haben die Einkerbung links (siehe Bild 1)

Die beiden Dioden D1 und D2 einsetzen und verlöten. Achtung! Die richtige Lage beachten.
Die Widerstände R1 (1,5K) und R2 (270) einsetzen. (siehe Bild 2)


AMPBild2.pngBild 2 AMPBild3.pngBild 3

Die Kondensatoren (gelb, 1uF) C1, C3, C4, C5, C7 und C8 einsetzen.
(Siehe das Beispiel für C1 in Bild 3). Den Kondensator (gelb, 4,7uF oder 1uF) C6 einsetzen. Achtung, bei allen Kondensatoren auf die richtige Polung achten (siehe Bild 1).
Bild 4 zeigt die beiden Kondensator-Typen.

AMPBild4.png Bild 4 AMPBild5.png Bild 5



Die Widerstände R4 – R19 (2K bis 4,7K) laut Bild 1 einsetzen.
Achten sie auf die bei alten und neuen Platinen.
Sollten die Leuchten zu dunkel sein, können die Widerstände auf 1 Kohm geändert werden.
Bei SMD Bauteilen müssen die darüber liegenden Augen gebrückt werden. Bilder 5.

AMPBild7.pngBild 7 AMPBild8.pngBild 8



Den Taster einlöten. Den Widerstand R3 (680 Ohm) einsetzen und verlöten.
Die rote LED so einsetzen, dass sie etwas Abstand zur Platine hat. Das lange Beinchen der LED ist der Pluspol. Siehe Bild 7.
Bei neueren Platinen ist auch eine Grüne LED möglich.
Jetzt noch die 2-poligen Kabelanschlüsse X4 und X6 einsetzen und festlöten.
Die 9-polige Sub-D Buchse X3 einsetzen und festlöten. Auch die beiden Masseanschlüsse nicht vergessen (Bild 8).

Den Kondensator C2 einlöten. Bei diesem wieder genau die Polung beachten.

AMPBild9.png Bild 9


Die Diode 1N4007 {und Brücke alte Version) (statt dem Gleichrichter) an Position B1 einsetzen und verlöten.
Achtung! Die richtige Lage beachten.
Die Sicherung F1 einlöten. Die beiden Spannungsregler werden lose mit dem Kühlkörper verschraubt. Jetzt stecken Sie die beiden Spannungsregler IC3 und IC7 (78S05) an ihre Position auf der Platine.
Der Kühlkörper liegt an der 2-poligen Klemme X6 an (siehe auch Bild 9).
In dieser Position werden die Spannungsregler verlötet und die Schrauben danach festgezogen. Zur Befestigung können Sie den Kühlkörper auf der Platine mit der Platine von unten verschrauben oder mit Kleber fixieren.
Dieser Kühlkörper ist ausreichend dimensioniert für alle 16 Ampelleuchten.

Wenn alles sauber verlötet ist und keine Lötstelle vergessen wurde, können Sie jetzt das erste Mal die Wechselspannung (12-16 Volt) oder Gleichspannung (9-12 Volt) aus Ihrem Trafo an die Buchse X6 anschließen.
Mit einem Voltmeter prüfen Sie, ob zwischen dem Minusanschluss von C2 und dem +Plus von C6 eine Gleichspannung von 5 Volt anliegt. Auch bei den 5 poligen Schraubklemmen sollte der mittlere Pol 5 Volt aufweisen. Ist das der Fall, dann ist alles ok.
Spannung abschalten!!
Jetzt werden die ICs eingesetzt. Alle mit der Kerbe oder dem Punkt wie auf Bild 1 gezeigt. IC1 = ATmega168-20PI Ampel234 IC4 = MAX232 IC6 = 6N139 Spannung wieder einschalten. Wenn irgend ein IC heiß wird, dann Spannung sofort abschalten und die Lage der ICs, Kurzschlüsse auf Platine usw. überprüfen. Sie können jetzt die Ampeln anschließen.


Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Zusammenbau




Informationen

Weitere Informationen und Updates:
dc-car.de
Modelleisenbahn-claus.de
www.modellautobahnen.de/download/Ampeldecoder/Bauanleitung Ampeldecoder2014.pdf

Ampel, mit gemeinsamen Pluspol:

Siehe Ampel

Anwendung

Anwendung siehe Ampeldecoder


Lieferanten