Servosteuerung mit DC-Car Decoder

Aus DC-Car
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mit Einführung der neuen Decodergeneraton DC07 und DC08 ist eine verbesserte und umfassendere Steuerung von Servos in Mikromodellen möglich. Die Decoder DC04, DC05 und DC06 verfügen auch über eine Servosteuerungsmöglichkeit, welche jedoch stark eingeschränkt ist.
Es besteht also die Möglichkeit die beiden Multifunktionsanschlüsse (MF1 und MF2) als Servoausgänge zu benutzen. In dieser Betriebsart gibt der Decoder an diesen Ausgängen ein Servosignal aus, womit die Ansteuerung von Modellbauservos oder Fahrreglern realisiert werden kann Mit CV20 kann definiert werden, welcher MF-Ausgang das Servosignal ausgeben soll:

CV20 = 0 MF1 = Licht 4-----MF2 = Licht 3
CV20 = 1 MF1 = Servo 1----MF2 = Licht 3
CV20 = 2 MF1 = Licht 4-----MF2 = Servo 2
CV20 = 3 MF1 = Servo 1----MF2 = Servo 2

Der Anschluss von Servo´s an den Servodecoder ist im Grunde recht einfach. Die Steuerleitung des Servo (meist braun oder orangefarben) wird mit dem jeweiligen Multifunktionsanschluss (MF) MF1 und/oder MF2 verbunden.

Anschluss von Servos am DC04-DC07
Anschluss von Servo am DC08-I


Es ist weiterhin zu beachten, dass der Spannungswandler des Decoder nicht zur Spannungsversorgung des Servo genutzt werden kann. Aus diesem Grund erfolgt der Anschluss der Stromversorgung des Servo direkt an den Akku, also parallel zum Decoder. Idealer Weise sollte ein LiPo-Akku verwendet werden, da dieser die optimale Spannung und auch Strom für den sicheren Betrieb des Servo zur Verfügung stellt. Der Spannungswandler des DC07-SI muss in diesem Fall eine Diode vorgeschaltet werden. Dies geschieht, in dem in die Spannungszuleitung einfach eine Diode eingebaut wird. Nun müssen nur noch die entsprechenden CV´s für den Servo-Betrieb geändert werden und dann kann es auch schon losgehen.


Mit CV 21 wird definiert, ob man die MF-Ausgänge mit den Weichenadressen aus CV 11 – CV 14 (rot/grün-Tasten) oder den Digitaladressen aus CV 1 und 3, 15 – 18 steuern möchte. Hier ist zu beachten, dass kein Mischbetrieb langer/kurzer Digitaladressen möglich ist. Entweder man nutz nur kurze oder nur lange Digitaladressen (CV29).
 
Wenn diese Definition erfolgt ist kommt nun die Einstellroutine für jedes einzelne Servo. Dafür werden, je nach gewünschter Funktion des Servo, die CV´s in der beiliegenden CV-Liste benötigt.
Am einfachsten und bequemsten stellt man die Endstellung der Servo´s ein, in dem es in die jeweilige Endstellung gefahren und diese einfach gespeichert wird. Dazu schreibt man den Wert „1“ in die jeweilige CV 144 – 147. Im Decoder wird dann die Stellung des Servo´s in die CV´s 140 bis 143 geschrieben, welche man dann nachträglich noch anpassen kann. Dazu schreibt man den Wert der jeweilige Endposition in Millisekunden direkt in die CV´s. Hier gilt: der Wert 44 = 0,5ms und 200 = 2,5ms. Mit dem CV-Programmer können diese 4 CV´s dann auch ausgelesen und verändert werden.
 
In CV 138 und 139 kann die Verfahrgeschwindigkeit verändert werden. Hierbei entspricht der Wert „1“ der langsamsten und „255“ der schnellsten Geschwindigkeit. Die Schrittlänge (stufenlos oder mit Abstufung) wird mit den CV´s 152 und 153 eingestellt. Dabei entspricht der Wert „1“ stufenloser Drehung und „255“ maximaler Abstufung (schrittweise).

Die Definition der Servofunktion erfolgt in CV 148. Hier sind folgende Betriebsarten für beide Servo´s getrennt voneinander möglich:

Servo fährt in max. Endstellung
Servo fährt in die in CV 140 – 143 gespeicherten Endstellungen
Servo fährt in die in CV 140 – 143 gespeicherten Endstellungen hin und her mit der in CV 150 bzw. CV 151 definierten Anzahl Wiederholungen

Möchte man die Servo´s statt mit den Weichentasten mit dem Drehregler der Digitalzentrale bedienen, dann kann man die Digitaladresse 1 und 2 auf die Servoausgänge legen.
Dies geschieht mit der CV 21:
32 = Fahrstufe von 1. Digitaladresse wird auf Servo 1 gelegt
64 = Fahrstufe von 2. Digitaladresse wird auf Servo 2 gelegt

Die CV´s 138 bis 153 haben dann keine Auswirkung auf die Ansteuerung der Servo´s.
 
Statt des Servo kann auch ein Fahrregler angeschlossen und damit zusätzliche Motoren betrieben werden. Auch hier kann man zwischen der Bedienung mittels Weichenadresse (rot/grün-Tasten) oder die Digitaladressen (Fahrreglerknopf) wählen.

Anwendungsbeispiele für Servobetrieb in Fahrzeugen:

MAN TLF 24/50 Tanklöschfahrzeug mit drehbarem Dachmonitor

Tatra 815 TLF 32 Tanklöschfahrzeug mit drehbarem Dachmonitor

MB SK WaWe 9000 Wasserwerfer mit drehbaren Werfern

TLF 24/50 Axor, Tanklöschfahrzeug mit drehbarem Dachmonitor und beweglicher Heck-Klappe

Leopard 2 Panzer mit drehbarem Turm und beweglicher Kanone