Werkzeug

Aus DC-Car
Wechseln zu: Navigation, Suche

Werkzeug

Für den Minimodellbau sind einige besondere Werkzeuge vorteilhaft.

Welche man brauchen kann und wie man die Unterschiede in der Qualität erkennt, wird auf den Seminaren und Workshops gezeigt.

Am Anfang meint man, es reichen billige Werkzeuge. Sehr schnell wird man feststellen, dass es mitunter mühsam und nicht effektiv ist.
Hochwertige Werkezuge erleichter nicht nur die Arbeit sie halten auch länger.

Es ist ratsam erst gutes Werkzeug zu beschaffen und dann mit einem Modellbauprojekt zu beginnen.

Löten

Lötkolben

Um Akkus mit Lötfahnen löten zu können, ist ein Lötkolben oder eine Lötstation oberhalb von 25 Watt nötig.
Um direkt auf dem Akku zu löten ist wesendlich mehr Leistung nötig.

Für kleine, feine Lötarbeiten reicht ein 8-10 Watt Lötkolben.
Beim Kauf auch darauf achten: Es gibt Ersatzlötkolben für Lötstationen. Die sind ohne die Lötstation oder Netzteil nicht zu benutzen.

Eine Lötstation mit digitaler Temperatureinstellung ist nicht unbedingt notwenig.
Wichtig: Die ersten Ersatzlötspitzen gleich mitbestellen.

Es sollte auch ein Markengerät sein, damit auch Jahre später Lötspitzen oder andere Ersatzteile zu bekommen sind.

Lötspitzenreiniger

Wichtig ist aber TIPPY, ein Lötspitzenreiniger, und ein nasser Schwamm.
Auch eine "Messigwolle" kann zum Reinigen der Spitze benutz werden.

Mit Abschleifen der Spitze, wie man es früher bei Kupferspitzen machte, wird Beschichung beschädigt.
Die moderne Lötspitze ist dann gar nicht mehr zu gebrauchen.

Lötzinn

Bleifreies Lötzinn ist für die Umwelt vorteilhaft.
Leider ist das vom Anfänger nicht so gut zu verarbeiten. Die Lötung sollte beim ersten Versuch stimmen.
Nacharbeiten wie bie bleihaltigem Lötzinn ist kaum möglich.

Die Lötdrahtstärke für die feinen Arbeiten 0,5 - 0,8 mm.
Für Servodecoderplatinen ist 1 mm besser geeignet.

In den Lötdrähten ist Flußmittel eingearbeitet. Das reicht für die Lötstelle.
Wird aber nachgearbeit z.B. bei der Reparatur ist das Flußmittel nicht mehr vorhanden.

Hilfsmittel wie Lötwasser oder Lötfett, wie sie früher verwendet wurden, dürfen bei den modernen Platinen nicht angewendet werden.
Das sind Mittel, die für das Löten an Metallen wie Schienen erleichtern.

Löthonig ist für Platinen verwendbar.

Entlöten

Manchmal müssen Bauteile von einer Platine abgelötet werden. Dafür gibt es:

  • Entlötlitzen (in verschiedenen Breiten)

Die werden mit dem heißen Lötkolben auf die Lötstelle gedrückt und nehmen das Zinn auf.

  • Lötlötpumpe.

Die Feder wird gespannt die Lötstelle erwärmt und dann die göleichzeitig die Lötpumpe aufgesetz und ausgelöst.
Durch den Unterdruck wird das Lötzinn in die Punmpe gesauget.
Deshalb muss sie auch von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
Auch wenn solche Punmpen sehr preiswert angeboten werden, sollte man möglichst eine Ersatzspitze bestellen können.

Schneiden

Seitenschneider

Mit einer Kneifzange kommt man im Minimodellbau nicht weit.
Ein feiner Seitenscheider ist nötig. Hierbei den vom Hersteller angegebenen Verwendungszweck beachten.
Wenn dieser für Plastikspritzlinge ist, kann er nicht für Elektronikteile benutzt werden.
Neu ist ein Frontscheider. Mit ihmm kann man sehr flsch schneiden und ist somit auch zum Entfernen von Graten am Kunststoff geeignet.

Pinzettenschere

Für die Lackdrähte hat sich eine Pinsettenschere bewährt.
Damit sind feine Lackdrähte auch an unzugänglichen stellen präzise abzuscheiden.
Das ist wie eine gerade Nagelschere zu sehen.

Pinzette

Um kleine Teile halten zu können benutzt man eine Pinzette.
Wichtig: Die Pinzette muss vorn spitz zusammenlaufen, und darf nicht beim Zufassen auseinander gehen.
Ausführung: Uhrmacher oder Juvelier sind vorteilhaft, um auch dünne Drähte sicher zu halten.
Sie sollten nicht aus Aluminium sondern auch idealer Weise aus Titan.
Damit kann man während des Lötens Lötbrücken beseitigen.


Bohrer

Kleine Bohrer 0,5-1,0 mm für die Kabel werden am besten in einem Klöbchen gehalten.
Durch hin-und herdrehen von Hand, wird das Loch gebohrt ohne das der Kunststoff heiß wird.

Um Abzweigungen zu installieren gibt es Forstnerbohrer oder Lochsägen.
Damit bohrt man Löcher von 30-40 mm.
Um die Abzweigungen mit Teller versenken zu sind 2 Bohrgänge erforderlich.
Er die Große Bohrung nur 1 mm tief machen, ann die kleinere Bohrung durch bohren.

Rillenfräse

Faller Lenkdraht 1 mm

Eine Rillenfräse wird verwendet um eine 1mm Rille für den Faller® Fahrdraht passgenau in ein Brett oder Platte zu fräsen. So sinkt z.B. das Risiko, dass kleine Autos (PKW) in der Kurve die Spur verlieren. In der gefrästen Nut wird der Fahrdraht bündig zur Grundplatte versenkt.

Die spezielle Fräse wird von Faller und Böhler angeboten. Viele Car System Bauer sind allerdings der Meinung, dass sich die Fräse für ihre Zwecke nicht lohnen würde. Deshalb besteht auch die Möglichkeit diese zu leihen.
Z.B. über den entsprechenden Werkzeugverleih
oder einige Mitglieder der Interessengemeinschaft DC-Car, die ihre Fräse auch schon mal zur Verfügung stellen.

Magnetband 3 mm

Gerade bei kleinen Fahrzeugen hat sich das Megnetband durchgesetzt.
Hierfür ist eine Oberfraäe mit einem 3,1 mm Fäser angebracht.
Bei Proxxon oder Dremel gibt es Fliesenscheider Aufsätze. Damit kann man die Frästiefe einstellen. (1 mm)
Das Magnetband sollte auch an der Oberfäche liegen. Dabei auf die Polung achten. Der Lenkhebel vom Fahrzeug soll angezogen werden!

Video zu Werkzeugen

Videoy zu Werkzeugen

Bezugsquellen

fohrmann.com
Lieferanten