Kategorie:Funktionsbaustein Funktionsdecoder

Aus DC-Car
Version vom 2. April 2015, 11:17 Uhr von Siegmund (Diskussion | Beiträge) (Funktionsbeschreibung)

Wechseln zu: Navigation, Suche
FB Switch Bestueckung Digital.png

Allgemein

Funktionsbaustein

Ein Funktionsbaustein kann verschiedene Befehle zu einem DC-Car senden.
Dessen Ausgänge werden über Schalter oder Relais an die IR-LED gegeben.
Das kann auch permant erfolgen:
z.B. Licht An - Licht Aus beim Tunnel

Der Funktionsbaustein kann kombiniert werden mit:
S4-Car-Servodecoder
Ampeldecoder
Rückmeldung

Funktionsdecoder

Durch eine Erweiterung Digitaleingang wird aus einem Funktionsbaustein ein Funktionsdecoder
Hierbei werden die Ausgänge durch Digitalkadressen (Weichenadressen) an- und ausgeschaltet

Handsender

Durch einen Prozessor des Funktionsbaustein kann ein Handsender erstellt werden.

Der ermöglicht 8 verschiedene Befehle durch Tastendruck abzurufen.

In dem Handsender-28 mit 28 Befehlen ist ebenfalls dieser Chip installiert.
Nur durch eine aufwendige Diodenmatrix werden mehr Befehle ermöglicht.

Der Handsender-24 ist mit einem speziellen Funktionsbausteinchip ausgerüstet.

Anschluss

Der Funktionsbaustein braucht für den Betrieb nur die Eingangspannung an der Kühlkörperseite.
+ oder Phase (gelbe) am Kühlkörper
- oder Masse (braun) vom Kühlkörpern weg.

Bei dem DCC-Digitaleingang (nicht Motorola / Märklin) ist die Polung egal.
Manche Zentralen senden aber kein symetrisches Signal.
Hier kann ein Umpolen helfen.

einstellbare Befehle

In dem Funktionsbaustein SW sind alle Mögichkeiten zusammengefasst.
Alle Brücken oder Schalter 1-8 auf "EIN": Alle Ausgänge senden Fahrstufe 0 ( achtfach Stoppbaustein)
Alle Brücken oder Schalter 1-8 auf "AUS": 8 Handsenderbefehle
Brücke oder Schalter auf "EIN":

0 = Stopbaustein alle Brücken

1 = FB-A Brücke 19-9

2 = FB-B Brücke 19-8
  3 = FB-C Brücke 19-7

4 = FB-D Brücke 19-6

5 = FB-E Brücke 19-5
  6 = FB-F Brücke 19-4

7 = FB-G Brücke 19-3

8 = FB-H Brücke 19-2
  keine Brücken
= Handsender-Modus

Es können auch besondere Funktionsbausteine zusammengestellt werden.
Hier die Schalterstellung und den Anschluss nennen.
z.B. FB-A /8 = Vollgas

Stoppbaustein

Alle Brücken oder alle Schalter ON. Alle 8 Ausgänge senden ein Stoppsignal
Die alte Bezeichnung ST8DCC = Stopdecoder.

Standart A (Schalter 1)

Grundbefehle Anschluss = Befehl
1 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 0 (Stoppstelle)
2 = Fahrlicht 1 EIN
3 = Fahrlicht 1 AUS
4 = Blinker links EIN
5 = Blinker rechts EIN
6 = Blinker AUS
7 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 14

8 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 28
     

Blaulichter B (Schalter 2)

Einsatzfahrzeuge Anschluss = Befehl
1 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 0 (Stoppstelle)
2 = Warnblinker EIN
3 = Blinker AUS
4 = Blaulicht EIN
5 = Blaulicht AUS
6 = Frontblitzer EIN
7 = Frontblitzer AUS

8 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 28

Zusatzlichter FS-+ C (Schalter 3)

Erweiterungslichter und Geschwindigkeiten
1 = Licht 2 EIN
2 = Licht 2 AUS
3 = Licht 3 EIN
4 = Licht 3 AUS
5 = Geschwindigkeit + 2 FS (beschleunigen)
6 = Geschwindigkeit - 2 FS (bremsen)
7 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 10
8 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 21


     

Parkautomatik D (Schalter 4)

Der FB-D schaltet folgende Funktionen:
(Haltezeit einstellbar über CV108)
1 = Halt und Blinker ausschalten
2 = Halt mit Blinker links
3 = Halt mit Blinker rechts
4 = Halt mit Warnblinken
Anfahren mit FS in CV110 (Blinkzeit in CV109)
5 = Fahren/Anfahren und Blinker aus
6 = Fahren/Anfahren und Blinker links
7 = Fahren/Anfahren und Blinker rechts

8 = Fahren/Anfahren und Warnblinker

Busautomatik E (Schalter 5)

Funktionen E2 - E7 werden nur von Fahrzeugen
mit der Gattung 13, 14 oder 15 in der CV100 ausgeführt!
1 = Geschwindigkeit auf FS 0 (Stoppstelle)
(Haltezeit einstellbar über CV103)
2 = Bus Halt, Blinker AUS, Innenlicht AUS
3 = Bus Halt, Blinker AUS, Innenlicht EIN
4 = Bus Halt, Blinker rechts, Innenlicht EIN
5 = Bus Halt, Warnblinker, Innenlicht EIN
(Blinkzeit in CV106)
6 = Bus Ausfahrt mit FS in CV105 und Blinker links
7 = Einfahren in Haltestelle mit FS in CV102
und Blinker rechts (Blinkzeit in CV101)

8 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 0 (Stoppstelle)
     

Technik F (Schalter 6)

Der FB-F schaltet folgende Funktionen:
1 = Abstandssteuerung vorn ausschalten
2 = Abstandssteuerung vorn einschalten
3 = Reedkontakt ignorieren
4 = Reedkontakt beachten
5 = Lichtsensor ausschalten
6 = Lichtsensor einschalten
7 = Abstandssteuerung hinten ausschalten
8 = Abstandssteuerung hinten einschalten




Blaulicht und Blinker G (Schalter 7)

1 = Geschwindigkeit auf FS 0 (Stoppstelle)
2 = Blaulicht und Frontblitzer EIN
3 = Blaulicht und Frontblitzer AUS
4 = Blinker links EIN
5 = Blinker rechts EIN
6 = Blinker AUS
7 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 14
8 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 28

Kompakt H (Schalter 8)

1 = Geschwindigkeit auf FS 0 (Stoppstelle)
2 = Fahrlicht 1, Blinker, Blaulicht
      und Frontblitzer AUS
3 = Fahrlicht 1 EIN
4 = Blinker links EIN
5 = Blinker rechts EIN
6 = Blaulicht und Frontblitzer EIN
7 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 14
8 = Geschwindigkeit auf Fahrstufe 28

     

Handsender-Modus

Ohne Brücken oder alle Schalter OFF. An den Ausgängen stehen die Befehle eines Handsenders zur Verfügung

Zusammenstellung als Handsender: Der Chip ist aus den verschiedenen Funktionsbausteinen zusammengestellt worden.
Der Buchstabe gibt den Funktionsbaustein an und die Ziffer den Anschluss.

1 = D1 = Stop auf Zeit (eingestellt durch CV108) Blinker Aus
2 = D5 = Anfahren nach Stop (Abbruch der Zeit) mit Fahrstufe aus CV110 (z.B. 1) Blinker Aus
3 = C5 = Geschwindigkeit +2 (Beschleunigen CV 98)
4 = H2 = Alle Lichter aus
5 = A4 = Blinker li (Durch CV27=64 auch Blinker rechts + links = Warnblinker möglich)
6 = A5 = Blinker re (Durch CV27=64 auch Blinker rechts + links = Warnblinker möglich)
7 = A2 = Fahrlicht1 (Durch CV60 auch Licht 1, 2, 3 und 4 gleichzeitig möglich)
8 = H6 = Blaulichter und Blitzer mit Martinshorn (oder auf Dauerlicht geschaltet für weitere zwei Lichter)

Bauanleitung

Stückliste

Fu-SW

Fu-SW

Bestellen der Masterplatine und des Prozessor "FU-SW" bei SD Modellbauservice
und dieser Bauteile bei Reichelt.de

IC11 St.Microprozessor SW oder SWH
Sockel1 St.28-polig für Prozessor
IC51 St.Schalterblock 8 Schalter (16 polig)
Sockel1 St.20 polig für Schalterblock oder steckbare Brücken
IC3, IC42 St.78S05 Spannungsregler mit Kühlkörper und Schrauben
C3, C42 St.Tantalkondensatoren 1uF (gelb oder blau, langer Anschlussdraht ist Plus oder markiert)
C21 St.Tantalkondensator 4,7uF (gelb oder blau, Plus ist markiert)
C11 St.Elko 1000uF 40 Volt Minus ist markiert
B11 St.Diode 1N400? (schwarz) und Brücke
statt bis 2011 Brückengleichrichter B80R1500
F11 St.Elektronische Sicherung 1 Ampere (gelbe Scheibe oder Rechteck)
R41 St.Widerstand 680 Ohm blau, grau, braun (oder auch 1 kOhm )
R5-R128 St.Widerstand 1,0 kohm bis 2,2 KOhm senkrecht rot, rot, rot
T1-T88 St.Transistor BD680
X11 St.2-polige Klemme
Platine1 St. Masterplatine S8DCC
Schraub-
klemmen
8 St.2 polig

Zubehör extra bestellen: IR-LED mit Widerstand 470 Ohm.
Zwei Widerstände parallel vergrößert die Reichweite = ca. 235 ohm
Zwei Widerstände in Reihe verkleinert die Reichweite = ca. 1000 Ohm

Bauanleitung

aktuelle Bauanleitung 2014 zum Ausdrucken

Beginnen Sie mit den IC-Sockeln IC1 und IC2:
Stecken Sie den 28-poligen Sockel für IC1 (28polig) in die entsprechenden Bohrungen. Drehen Sie die Platine um und löten Sie den Sockel fest.
Ebenso verfahren Sie mit den Sockeln für den SchalterIC5 (20polig).
Alle Sockel haben die Einkerbung links (siehe Bild 1).
Den Widerstand R4 (680) einlöten. Dann die Brücke am IC 2 von Pin 12 bis 19.
Die Kondensatoren (gelb, 1uF) C3 und C4 einsetzen. An diesen müssen die Beinchen etwas zurechtgebogen werden, damit sie richtig passen.
Den Kondensator (gelb, 4,7uF) C2 ebenso einsetzen. Achtung, bei allen Kondensatoren auf die richtige Polung achten. zeigt mögliche Kondensatortypen.<br Die Widerstände R5 - R12 (1 – 2 K) einsetzen. Diese werden senkrecht oder als SMD Bauteil eingelötet.
Die Transistoren T1-T8 einsetzen. Auf dem Bild 6 links sehen Sie z.B. den ersten Transistor wie er richtige Position gebracht wird.
Jetzt noch den 2-poligen Stromanschluss X1 einsetzen und festlöten. Die Drahtbrücke von J25 nach J26 einsetzen. Bild 7
Die Sicherung F1 einlöten. Die Diode an Position B1 einsetzen und verlöten. Hier sehr genau auf die Polung achten!

Die Spannungsregler IC3 (78S05) und IC 4 (78S05) erst an den dem Kühlkörper locker anschrauben und dann auf die Platine montieren. Bild 7
Es folgt der Kondensator C1. Auch hierbei auf die richtige Lage beachten.
Über eine Brücke wird einer der 10 Funktionsbausteine ausgewählt. Sie müssen beim Kauf nicht mehr überlegen, welchen Baustein Sie benötigen. Einfach die Brücke anders einstellen, schon sendet der Baustein die 8 ausgewählten Kommandos.
Es werden alle acht Funktionen gleichzeitig gesendet . So können Modelle mit DC-CAR Decodern gleichzeitig unterschiedlichen Befehle erhalten.
Wenn alles sauber verlötet ist und keine Lötstelle vergessen wurde, können Sie jetzt das erste Mal die Wechselspannung oder Gleichspannung von 12 Volt aus Ihrem Trafo an die Buchse X1 anschließen.
Möglich zulässig ist eine Spannung bis maximal 18 Volt.
Mit einem Voltmeter prüfen Sie, ob zwischen am C2 5 Volt anliegen.
Ist das der Fall, dann ist der Teil ok. Spannung abschalten!!
Jetzt wird das IC eingesetzt.
IC1 = ATmega8L-8PI beschriftet mit SW.
Spannung wieder einschalten. Wenn das IC heiß wird, dann Spannung sofort abschalten und die Lage der ICs, Kurzschlüsse auf Platine usw. überprüfen.

Unterkategorien

Es werden 4 von insgesamt 4 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt: